Konsum im kulturellen Vergleich
Konsum im kulturellen Vergleich
Unterrichtsplanung
Zeitbedarf: ca. 2 Lektionen
Leitfrage
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Lebensmittelkonsum von Menschen auf der ganzen Welt?
Einflüsse auf Konsum (45 Min.)
Einstieg: Die Lehrperson teilt die Klasse in Gruppen von 3 bis 4 Schüler:innen ein. Jede Gruppe erhält jeweils eine Fotografie einer Familie, die Lebensmittel vor sich ausgebreitet hat (digital oder gross ausgedruckt auf A4/A3). In den Gruppen diskutieren die Schüler:innen nun folgende Fragen zu ihrer Fotografie:
- Wie viele Familienmitglieder hat die Familie?
- Welche Lebensmittel konsumiert die Familie? Was fällt euch besonders auf? Was kennt ihr, was nicht?
- Woher könnte diese Familie kommen? Warum vermutet ihr das?
(Anmerkung für die Lehrperson: Falls die Aufgabe digital durchgeführt wird, könnten die Schüler:innen unter den Fotografien die Herkunft der Familie lesen.)
Familiengeschichten
Aufgabe: Jede Gruppe macht sich Notizen zu ihrer Fotografie. Anschliessend werden die verschiedenen Fotografien im Plenum präsentiert. Die Gruppen berichten von ihrem Austausch und begründen ihre Vermutungen. Dabei können die ausgedruckten Fotos zum Beispiel an der Wandtafel fixiert, im Kreis ausgelegt oder via Beamer gezeigt werden.
6 Beispielbilder (eine Auswahl):
- Familie aus den Niederlanden
- Familie aus Deutschland
- Familie aus Bosnien
- Familie aus Norwegen
- Familie aus Polen
- Familie aus Luxemburg
In der Klasse werden nun die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum der Familien erarbeitet und an der Tafel notiert. Dazu fragt die Lehrperson: Was vermutet ihr, was könnte die Konsumentscheidung eurer Familie auf der Fotografie beeinflusst haben? Die Schüler:innen beschreiben in ihren Worten, und die Lehrperson hält die wichtigsten Stichworte fest. Danach kann beispielsweise nach folgendem Raster geclustert werden:
Kaufsituation | Produkteigenschaften |
---|---|
Lokale Verfügbarkeit des Produkts (Herkunft) | Preis |
Saisonalität | Qualität |
Art der Einkaufsstätte | Geschmack |
Auswahl an Produkten | Aussehen/Frische |
Wetter/Klima | Gesundheit |
Zeit | Produktmenge oder -grösse |
Aktionen | Haltbarkeit |
Spontaneinkäufe oder geplant | Gestaltung der Verpackung/Werbung |
Präsentation der Produkte | Herstellungsweise (Freiland, ökologisch) |
Convenience (stark verarbeitete Lebensmittel zur schnellen Zubereitung) | |
Kaufsituation & Produkteigenschaften: Mögliche Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum |
Kulturelle und soziale Faktoren | Persönliche Faktoren |
---|---|
Kulturelle oder soziale Werte und Normen | Vorlieben |
Kulinarische Traditionen | Gewohnheit |
Lebensstil | Persönliche Einstellungen und Glauben |
Einkommen | Ziele und Erwartungen |
Bildung | Erfahrungen |
Familie | Alter |
Allergien / Unverträglichkeiten | |
Kulturelle, soziale und persönliche Faktoren: Mögliche Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum |
So kaufen 18- bis 30-Jährige ein
Zur Diskussion wird folgende Befragung von jungen Erwachsenen (18 bis 30 Jahre) zu ihrem Einkaufsverhalten betrachtet:
Wie stark achten Sie beim Einkauf von Lebensmitteln auf folgende Kriterien? Ich achte darauf, dass das Produkt…
Wie konsumiere ich? (30 Min.)
Nach der Auseinandersetzung mit dem Lebensmittelkonsum verschiedener Familien nehmen die Schüler:innen nun ihren eigenen Konsum unter die Lupe. Dazu lösen sie das Arbeitsblatt «Wie konsumiere ich?» in Einzel- und Partnerarbeit. Sie beantworten Fragen zu ihrem persönlichen Konsumverhalten und überlegen, von welchen Einflussfaktoren sie sich leiten lassen. Danach werden ein paar Stimmen im Plenum angehört, um ein Bild der Klasse zu erhalten und (mögliche) Trends zu diskutieren.
Alternativ kann die Tabelle «Wir achten darauf, dass das Produkt…» aus dem Arbeitsblatt «Wie konsumiere ich?» von der Lehrperson eingesammelt und als Statistik ausgewertet werden. Um auf die Privatsphäre der Jugendlichen zu achten, sollten die Daten anonymisiert werden. Anschliessend kann in der Klasse über die Umfrage diskutiert werden.
Anmerkung für die Lehrperson: Die Diskussion über das eigene Konsumverhalten ist persönlich. Es ist die Aufgabe der Lehrperson dabei auf die Privatsphäre der Jugendlichen zu achten.
Ideen zur weiteren Vertiefung
- Den Lehrfilm «Clever einkaufen und Food Waste vermeiden» schauen und Tipps fürs bewusste Einkaufen auf einem Plakat festhalten
- Food Waste thematisieren
- Gemeinsam sammeln, wo überall Lebensmittel eingekauft werden können. Was unterscheidet den Einkauf auf einem Wochenmarkt vom Einkauf bei einem Grossverteiler? Die Schüler:innen listen Einkaufsstätten auf und diskutieren Vor- und Nachteile (z.B. langsam und regional vs. schnell und verarbeitet).
Material zu den Themen Essgewohnheiten weltweit und Food Waste