
- 3h30min
Appenzeller Ravioli

back to top
Appenzeller Ravioli
Zutaten
4 Portionen
Menge | Zutaten |
---|---|
1 runder Ausstecher von ca. 6 cm Ø | |
Pastateig: | |
400 g | Weizendunst oder Weissmehl |
4 | Eier |
evtl. wenig Wasser oder Rapsöl | |
Füllung: | |
2 | Zwiebeln, fein gehackt |
Bratbutter oder Bratcrème | |
1 dl | (alkoholfreies) Appenzeller Bier |
200 g | Appenzeller, gerieben |
100 g | Mostbröckli, klein gewürfelt |
Salz, Pfeffer | |
Sauce: | |
1 | Zwiebel, fein gehackt |
Butter zum Dämpfen | |
ca. 1 dl | Appenzeller Bier |
2 dl | Saucenhalbrahm |
Garnitur: | |
1 | Zwiebel, in Ringen |
Mehl zum Wenden | |
Bratbutter | |
wenig Mostbröckli, klein gewürfelt | |
geriebener Appenzeller | |
Majoran |
Kochen & unseren Podcast hören:
Zubereitung
Rezeptinfos
- Zubereiten1h30min
- Ruhen lassen2h
- Auf dem Tisch in3h30min
Ansicht wechseln
- Teig: Dunst oder Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen. Eier und evtl. wenig Wasser oder Öl verrühren, in die Mulde giessen, zu einem weichen, elastischen Teig kneten. In Klarsichtfolie wickeln, 1-2 Stunden oder über Nacht ruhen lassen.
- Füllung: Zwiebeln in der Bratbutter anbraten, mit Bier ablöschen, etwas einkochen, auskühlen lassen. Käse und Mostbröckli daruntermischen, würzen.
- Teig auf wenig Mehl 1-2 mm dick auswallen. Rondellen ausstechen oder Quadrate von ca. 5x5 cm ausschneiden. Je ½-1 TL Füllung auf die Hälfte der Rondellen oder Quadrate geben, je einen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Teigränder mit wenig Wasser bepinseln. Je mit einem leeren Teigstück bedecken. Ränder andrücken. Ravioli bis zum Kochen auf mit Dunst oder Mehl bestäubte Küchentücher legen.
- Sauce: Zwiebel in Butter andämpfen, mit Bier ablöschen, etwas einkochen. Rahm beifügen, sämig einkochen, abschmecken.
- Garnitur: Zwiebelringe im Mehl wenden, in Bratbutter knusprig braten.
- Ravioli in 2-3 Portionen in knapp siedendem Salzwasser ca. 5 Minuten ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben, abtropfen lassen, auf Tellern anrichten, Sauce darüber geben, garnieren.
Dunst wird in der Teigwaren-Industrie verwendet. Der Mahlgrad von Dunst oder Teigwarenmehl ist feiner als Griess aber griffiger als Mehl. Mit Dunst zubereitete Teigwaren haben mehr Biss und bleiben beim Kochen besser in der Form.
Damit der Teig gut weiterverarbeitet werden kann, muss er lange genug ruhen. Nach dem Ruhen sollte er nicht mehr geknetet werden.
Fertig geformte Ravioli lassen sich portionenweise auf einem mit Backpapier belegten Blech tiefkühlen. Danach lose in Beutel oder Tiefkühldosen abfüllen. Haltbarkeit 2-3 Monate.
Tiefgekühlte Ravioli direkt in das heisse Kochwasser geben, die Garzeit verlängert sich um 2-3 Minuten.
Zum Formen nach Belieben eine Ravioli-Schablone oder einen Teigwarenmaschinen-Aufsatz verwenden.

Noch Fragen?
Suppe versalzen oder Fondue zu flüssig? Kein Problem, Sabine und Marie helfen dir weiter.