Betriebsführung

Ein umsichtiger Betriebsleiter passt den Betrieb dem Umfeld und den Entwicklungen an. Er versucht, die Kosten zu minimieren und die Erlöse zu maximieren.
Buchhaltung, Kennzahlen, Strategie, Arbeitsorganisation, Investitionen usw.

Buchhaltung, Kennzahlen, Strategie, Arbeitsorganisation, Investitionen usw.

Betrieb fachgerecht führen

Es ist wichtig, sich über die Ausrichtung des Betriebes Gedanken zu machen und sich mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Anforderungen

Neben den Arbeiten wie Aufzeichnungen, Belege prüfen und ablegen, Anträge für Direktzahlungen einreichen, Buchhaltung führen usw. gilt es auch, die strategische Ausrichtung des Betriebs zu prüfen und Planungen vorzunehmen. Strategische Führung des Betriebs heisst, Stärken und Schwächen mit Blick nach innen und aussen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten und umzusetzen. Sofern zinslose Darlehen des Kantons (BAK, landwirtschaftliche Kreditkasse) beantragt werden, muss ein betriebswirtschaftlicher Abschluss vorgelegt werden können.

Kostenrechner

Mit dem Kostenrechner können die Produktionskosten Milch grob berechnet und Vergleiche mit anderen Betrieben erstellt werden. Der Kostenrechner soll helfen, die Milchproduktionskosten des eigenen Betriebs zu kennen, zu analysieren und wo immer möglich diese zu optimieren. Für weitergehende Berechnungen sind detaillierte Buchhaltungsdaten und eine Vollkostenrechnung notwendig. Die Beratung hilft weiter.

Erstellt wurde der Kostenrechner von der Agridea Lindau. Finanziert wurde er von der SMP. Periodische Aktualisierungen (vor allem Vergleichswerte) nimmt die Agridea Lindau vor.

Fachinformationen

Laden Sie nachstehend Informationen herunter. Die Inhalte werden periodisch ergänzt.

  • Juristische Personen in der Landwirtschaft

  • Sorge in der Zeit, dann hast du in der Not

  • Deshalb ist ein stabiles Steuerniveau sinnvoll

  • Milch produzieren – machen ist besser, als darüber zu streiten

  • Finanzierbar ist nicht gleich tragbar

  • Wer bezahlt den Anwalt?

  • Im Dschungel Hofübergabe und Steuern

  • Nur das Nötigste auf Stall-PC

  • Verhandeln bis es funkt

  • "Wichtig ist, ruhig zu bleiben"

  • Masten und Co. nicht gratis geduldet

  • Unterstützung in der Not

  • Fitness-Check für die Betriebsentwicklung

  • Das Personalwesen im Griff

  • Buchhaltung mit Mehrwert / Teilzeit mit Nebenwirkungen

  • Mehr Geld verdienen - aber wie?

  • Wie weiter ohne 10% Toleranzbereich in der Suisse-Bilanz?

  • Rollende Steuerplanung

  • Diagnose Farmerlunge: Feuchtes Heu ist ein Risiko

  • Ein Instrument zur Steuerplanung

  • Wie man mit stillen Reserven umgeht

  • Mit saisonaler Abkalbung der Arbeitsf alle entgehen

  • Maschinen finanzieren

  • Management von resistenten Wanderraten auf landwirtschaftlichen Betrieben

  • Effektiv oder effizient arbeiten?

  • Die Herde richtig versichern

  • Der Weg zu einer Pachterstreckung

  • Datenschutz beginnt im Betrieb

  • Betriebskontrollen

  • Aufzuchts- und Rückkaufsvertrag

  • Alternative Geldquellen sichern die Existenz

  • 11000. kg Milch pro ha Weidefläche

  • Vor der Unterschrift alles auf den Tisch

  • Mit weniger Tieren zu mehr Erfolg

  • Mehr als der Wert des Bodens

  • Die Tiefzinsphase ist zu Ende

  • Vor dem Bauen Steuern planen

  • Spannungsfeld zwischen Eigentums- und Betretungsrechten bei Grundeigentum

  • Der Schnelltest kürzt die Suisse Bilanz ab

  • Ist Veganismus ein Wohlstandsphänomen?

  • Welche Versicherung ist nötig? Welche nicht?

  • Sicherheit geht vor

  • Mit Gewinn oder Verlust veräussern

  • Die nächste Generation übernimmt

  • Geht es meinem Betrieb gut?

  • Ablauf Hofübergabe

  • Was kostet das Mähen?

  • Mehr aus der Milch machen

  • Hofübernahme "auf Bewährung"

  • Faktenblatt Rindviehhaltung

  • Was gilt neu im ÖLN?

  • Wer weniger schuldet, ist flexibler

  • Betriebsgemeinschaft: "Ich fühle mich freier ohne BG"

  • Wer richtig plant, bleibt immer flüssig

  • Eigene Remontierung oder Zukauf? – Eine Überlegung wert

  • Es braucht fundierte Zahlen

  • Betriebszweiggemeinschaft BZG: Fünf-Tage-Woche dank Gemeinschaftsstall

  • Erfolg mit der Milchproduktion: Welches Leistungsniveau passt?

  • Weitblick ist Chefsache

  • Wege aus dem finanziellen Engpass

  • Nicht nur auf eine Karte setzen

  • Rechnen bis es passt

  • Die Tücken eines Kleinbetriebes

  • Jahresabschluss vorbereiten

  • Zusammenarbeit in der Landwirtschaft

  • Das Einmaleins des Gleichgewichts

  • Kühe melken, Kälber tränken - Ein Modell mit Zukunft

  • Kooperationen

  • Die Aufzucht geht ausser Haus

  • Soziale Absicherung: Das sollten Sie bei der Vorsorge beachten

  • Investitionen: Auf Pump leben ist langfristig fatal

  • Vorsorgen heisst planen

  • Zu hohe Pachtzinse: Wehren Sie sich!

  • Warum die Rechnung für Grosse oft nicht aufgeht

  • "Man hat das Recht, dabei zu sein"

  • Hofübernahme frühzeitig planen

  • Arbeitsverträge erleichtern den Alltag

  • Wer genau rechnet, verdient mehr

  • Kosten senken

  • Damit man bei der ÖLN-kontrolle gut schlafen kann

  • Landwirte müssen Kosten im Griff haben

  • Brandschutz: Sind Sie vorbereitet ?

  • Maschinen überbetrieblich nutzen: Was darf es kosten ?

Geld & Versicherung

Um einen Milchproduktionsbetrieb führen zu können, müssen auch Geld- und Versicherungsfragen geklärt werden. Ersatz- Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen können nur getätigt werden, wenn ein Anteil Eigenmittel vorhanden ist.

Um einen Milchproduktionsbetrieb führen zu können, braucht es finanzielle Mittel und Absicherung über Versicherungen. Bei Investitionen sind Tragbarkeitsrechnungen notwendig und die Geldgeber verlangen in der Regel Sicherheiten. Versicherungsprämien sind ein wesentlicher Kostenfaktor. Deshalb gilt es, sich möglichst neutral beraten zu lassen.

Übersicht Versicherungen

  • Sach- und Vermögensversicherungen

    • Gebäudeversicherung
    • Mobiliarversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Fahrzeuge
    • Betrieb
    • Kaskoversicherung
    • Viehversicherung
    • Hagelversicherung
  • Personenversicherungen

    • AHV, IV, EO, Familienzulagen, Arbeitslosenversicherung für Angestellte
    • Berufliche und Private Vorsorge
    • Krankenversicherung
    • Unfallversicherung

Beratung & Rechtshilfe

Im Umfeld der Milchproduzenten gab es in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel. Wie erhalten Leiter und Leiterinnen von Milchbetrieben Unterstützung für die Betriebsoptimierung?

Das Umfeld für die Milchviehbetriebe ist sehr anspruchsvoll geworden. Mit der Marktliberalisierung wird zwar die Freiheit der einzelnen Produzentenfamilie grundsätzlich breiter als früher. Gleichzeitig steigt aber die Eigenverantwortung, die Milcherzeugung und -vermarktung auf der für die Zukunft richtigen Schiene zu halten, also wettbewerbsfähig zu werden oder zu bleiben, enorm an.

Informationen zur Beratung herunterladen:

Die Beratungsdienste der Kantone und die Agridea bieten den Bauernfamilien Entscheidungsgrundlagen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Sie beraten individuell in allen technischen und wirtschaftlichen Belangen der Betriebsführung. Der Schweizerische Bauernverband und einzelne regionale Bauernverbände bieten Treuhanddienstleistungen an.

Die Milchproduzentenorganisationen geben Auskünfte und können Beratung vermitteln.