Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen

back to top
Ernährungsfachleute

Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen

Ernährung begleitet uns durchs Leben, legt Grundbausteine für die Gesundheit und dient als Therapie bei Krankheiten. Am 3. November 2025 findet das Symposium statt. Auch diesmal zum Thema «Vom Rüeblibrei zum Seniorenteller – gesund essen und trinken in allen Lebensphasen - Teil 2».

Vom Rüeblibrei zum Seniorenteller – gesund essen und trinken in allen Lebensphasen

Im Verlauf unseres Lebens werden wir immer wieder mit neuen Fragen im Zusammenhang mit der Ernährung konfrontiert. Beispielsweise: Was braucht eine schwangere Frau? Wie kann man vorgehen, wenn ein Säugling nicht trinkt? Welche Ernährungsweise ist optimal für ein Kind mit Cystischer Fibrose, Epilepsie oder ADHS? Wie sollten Eltern das Konsumverhalten ihrer Teenager handhaben? Welchen Einfluss hat das Essen auf Endometriose? Kann das Essverhalten helfen, die Wechseljahre sanfter zu durchleben? Ist es möglich, mit einer optimalen Esskultur 100 Jahre alt zu werden? Am Symposium referierten mehrere Fachpersonen über die spannende Thematik der Ernährung im Lebenszyklus und beantworteten unter anderen einige der oben genannten Fragen.

Symposium am 3. November 2025

Swissmilk, die Organisation der Schweizer Milchproduzenten SMP, lädt zum Symposium ein: Die Veranstaltung richtet sich an Ernährungsfachpersonen und findet am 3. November 2025 vor Ort im Eventforum Bern statt.

In den Referaten wird das Thema des Symposiums aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen.

Ausserdem ist das Symposium bekannt und beliebt für sein reichhaltiges Frühstücksbuffet – auch dieses Element bietet eine tolle und zugleich genüssliche Chance für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Programm

ab 8.00 Anmeldung am Empfang
8.00-9.15 Frühstücksbuffet und Erfahrungsaustausch
9.15-9.25 Eröffnung des Symposiums
9.25-10.10 Referat
10.10-10.20 Bewegungspause
10.20-11.05 Referat
11.05-11.25 Kaffeepause
11.25-12.10 Referat
12.10-13.10 Mittagessen
13.10-13.55 Referat
13.55-14.05 Bewegungspause
14.05-14.50 Referat
14.50-15.10 Kaffeepause
15.10-15.55 Referat
15.55-16.00 Schlusswort zum Symposium
(Programmänderungen vorbehalten)

Das Programm wird durch bewegte Pausen abgerundet.

Das Symposium findet in deutscher Sprache statt und wird nicht übersetzt. Um den Papierverbrauch zu reduzieren, werden die Präsentationen nach dem Symposium elektronisch als PDF hier bereitgestellt.

Swissmilk

Neuste Infos zum Symposium via Newsletter.

Veranstaltungsort

Das Symposium findet im Eventforum Bern, Fabrikstrasse 12, statt. Das Eventforum Bern erreicht man ab dem Hauptbahnhof Bern problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: PostAuto 101 (ab Bahnhof Ausgang «Welle») in Richtung Schlossmatt bis zur Haltestelle «Güterbahnhof». Von hier ist es noch ein 3-Minuten-Spaziergang bis zum Eventforum: Bei der Bushaltestelle Güterbahnhof rechts abbiegen, um die Brücke zu überqueren, dann 150 m geradeaus. Das Eventforum befindet sich auf der linken Seite auf der Höhe der Pädagogischen Hochschule Bern.

Reisezeit: ca. 15 Minuten.

Verpflegen

Die Verpflegung wird durch Swissmilk offeriert. Wir legen dabei Wert auf möglichst saisonale und regionale Produkte.

Teilnahmegebühr

  • Reguläre Teilnehmer:innen: CHF 90.–
  • Student:innen1: CHF 50.–

Einen Scan vom am Symposium gültigen Studi-Ausweis bitte bei der Anmeldung mitschicken oder via Mail an symposium@swissmilk.ch einreichen.

Melden Sie sich bis spätestens am 3. Oktober an. Die Teilnehmerzahl im Eventforum ist begrenzt. Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zahlungsinformation/Rechnung und Teilnahmebedingungen.

Anmelden

Die Anmeldung wird demnächst freigeschalten. Reservieren Sie sich bereits den Symposium-Termin.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen / AGB

  • Anmeldung

  • Teilnahmebedingungen

  • Abmeldung/Nichtteilnahme

  • Absage/Stornierung

  • Urheberrechte

Häufig gestellte Fragen / FAQ

  • Was tue ich, wenn ich ein Problem habe, mich mit dem Online-Formular anzumelden?

  • Wie und wann erhalte ich die Symposiums-Unterlagen?

  • Ich weiss nicht mehr, ob ich mich angemeldet habe und/oder ob ich die Teilnahmegebühr eingezahlt habe!

Symposiumverantwortliche  

Susann Wittenberg

Projektleiterin Ernährungsfachleute
Oecotrophologin BSc

Sue Schupp

Ernährungsberaterin SVDE

Maria Caputo

Ernährungsberaterin SVDE

Archiv

Im Archiv finden Sie Präsentationen und Abstracts von namhaften Fachleuten zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen, die mit der Ernährung in Zusammenhang stehen. So können Sie sich zum Beispiel PDFs über Ernährungstrends, Fettlebererkrankung, Intoleranzen und Allergien, aber auch zur Sporternährung oder Kinderernährung herunterladen.

Die Verwendung der Präsentationen und Abstracts ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Die Vervielfältigung und/oder Verbreitung der Unterlagen im Ganzen oder in Teilen ist in jeglicher Form auf jedem Medium untersagt.