Knochengesundheit und Osteoporose

back to top
Ernährungsfachleute

Knochengesundheit und Osteoporose

Beraten Sie Menschen zum Thema Knochengesundheit oder Osteoporose? Hier finden Sie die wichtigsten Facts zur knochengesunden Ernährung, zu Osteoporose sowie Hilfsmittel für Ihre Beratung.

Für gesunde Knochen ist es nie zu spät

Knochen sind eine lebendige Materie mit komplexer Zusammensetzung. Sie unterliegen bis ins hohe Alter einem fortlaufenden Auf- und Abbauprozess. Bis etwa zum 35. Lebensjahr erreicht das Skelett seine höchste Dichte, danach beginnt ein langsamer, sich beschleunigender Abbau. Je mehr Knochensubstanz in jungen Jahren aufgebaut wird, desto besser ist für das Alter vorgesorgt. Dennoch ist es nie zu spät, etwas für gesunde Knochen zu tun.

Ausgewogene Ernährung und Bewegung

Gesunde Knochen brauchen nicht nur Kalzium und Proteine. Eine möglichst abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger und vor allem ein beeinflussbarer Faktor für gesunde Knochen. Sie liefert Bausteine für die Knochenmatrix und weitere Nährstoffe, die die Knochengesundheit indirekt unterstützen. Nicht zu vergessen ist eine regelmässige Belastung der Knochen durch körperliche Aktivität. Erst sie gibt den Anreiz für das Aufrechterhalten und Anpassen des Bewegungsapparates.

Broschüre Knochengesundheit

Arbeits- und Informationsblätter

Wissen durch Informationsblätter auffrischen und vertiefen, komplexe Themen verständlich vermitteln oder praktische Tipps für die Umsetzung geben – hier finden Sie eine Auswahl an nützlichen Arbeits- und Merkblättern, die Sie bei Ihren Beratungen unterstützen.

Kalzium- und Proteinbedarf

Eine gesunde erwachsene Person hat 800 g bis 1 kg Kalzium in ihrem Körper. Mehr als 99 Prozent hiervon sind in Knochen und Zähnen lokalisiert. Für die Kalzifizierung des Skeletts und neuromuskuläre Funktionen ist Kalzium unentbehrlich. Ausserdem bestehen unsere Knochen zu einem Drittel aus Proteinen. Beide Nährstoffe müssen wir täglich mit der Nahrung aufnehmen.

Kalziumbedarf

Den grössten Teil des Kalziumbedarfs decken Schweizer:innen über Milch und Milchprodukte, denn das Kalzium aus diesen Lebensmitteln ist für den Körper am einfachsten zugänglich.

Sporternährung

Proteinbedarfsrechner

Kalziumreiche Rezepte

Fehlen Ihnen oder Ihren Patientinnen und Patienten manchmal Ideen für kalziumreiche Gerichte? Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Rezepten inspirieren! Von Hauptgerichten bis hin zu köstlichen Desserts – wir haben eine Auswahl an Rezepten zusammengestellt, die nicht nur reich an Kalzium sind, sondern auch ausgewogen, fein und einfach zuzubereiten.

Milch enthält Inhaltsstoffe, die die Resorption von Kalzium unterstützen, aber keine, die dessen Aufnahme hemmen.

Was macht Kalzium mit den Knochen?

Besondere Herausforderungen im Blick

Einige Erkrankungen, Veränderungen des Körpers oder spezielle Ernährungsweisen bewirken, dass der Bedarf an knochenrelevanten Nährstoffen nicht oder nur schwer gedeckt werden kann. Ein Bewusstsein für diese Situationen ist wichtig, um früh präventiv zu handeln.

  • Laktoseintoleranz

  • Milcheiweissallergie

  • Zöliakie, entzündlichen Darmerkrankungen

  • Vegane Ernährung

  • Menopause/Wechseljahre

  • Geriatrie

  • Essstörungen, Unterernährung und Überernährung

Osteoporose

Osteoporose betrifft das ganze Skelettsystem. Dabei nimmt die Knochenmasse ab, und gleichzeitig verändert sich die Knochenstruktur. Das Gitterwerk aus Knochenbälkchen, das den Knochen belastbar macht, wird dünner und spröder. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche.

Risikofaktoren für Osteoporose

Osteoporose hat viele Ursachen, ist aber kein unabwendbares Schicksal. Der Lebensstil jedes Einzelnen entscheidet wesentlich mit, wie "gewichtig" die individuellen Risikofaktoren zur Entwicklung der Osteoporose beitragen.

Beeinflussbare Faktoren:

Nicht beeinflussbare Faktoren:

Mangelernährung

Alter

Tiefer BMI

Weibliches Geschlecht (Hormonlage)

Ungenügender Kalziumgehalt der Nahrung

Familiengeschichte mit Osteoporose

Unterversorgung mit Vitamin D

Frühere Knochenbrüche

Essstörungen

Ethnie

Ungenügende Bewegung, Kraft

Gebärmutterentfernung

Häufige Stürze, Koordination

Langzeit-Therapie mit Cortison

Alkohol

Rheumatische Arthritis

Rauchen

Krankheiten, z.B. Hypogonadismus

Ernährung

Noch mehr Wissenswertes rund um Osteoporose

Nützliche Links

Sind Sie selbst von Osteoporose betroffen oder kennen Sie jemanden, der es ist? Hier finden Sie einige hilfreiche Anlaufstellen und Ressourcen, die neben Ärzten und Spezialistinnen Unterstützung bieten.