
Gesundes Znüni
Gesundes Znüni
Das Znüni ist besonders wertvoll für Kinder.
Kinder verbrennen ganz schön Energie: Sei es auf dem Schulweg, beim Herumtollen auf dem Pausenplatz oder beim Mathe-Büffeln. Im kleinen Kindermagen hat pro Mahlzeit nur wenig Nahrung Platz und die Mini-Muskeln speichern begrenzt Energie. Deshalb sollten vor allem jüngere Kinder regelmässig über den Tag verteilt Energie und Nährstoffe aufnehmen. Ein gesundes Znüni trägt dazu bei, dass Kinder den ganzen Vormittag über fit und leistungsfähig bleiben und die Zeit bis zum Mittagessen ohne Hungerloch überstehen. Das Znüni ist idealerweise einfach zubereitet, enthält keinen zugesetzten Zucker und versorgt das Kind mit vielen wichtigen Nährstoffen.
Znüni ganz einfach gesund
Eine gute Grundlage für eine gesunde Pausenverpflegung ist Wasser, zusammen mit Früchten oder Gemüse. Je nach Frühstücksgewohnheiten, Aktivität und Hunger kannst du das Böxli mit gehaltvolleren Zutaten aufpeppen. Dazu bieten sich Milchprodukte wie Käse, Milch und Joghurt oder Getreideprodukte wie Vollkornbrot oder Cracker sowie Nüsse an.
Poster Znünikombi «Zäme Znüni»
Jedem Kind die passende Znünibox
Zmorge-Muffel, Sportskanone, Wirbelwind: So verschieden die Kinder sind, so unterschiedlich sind auch unsere Ideen für die Znünibox. Unsere Vorschläge entsprechen den Empfehlungen für ein gesundes Znüni zum Mitnehmen in den Kindergarten oder in die Schule. Je nach Bedürfnis deines Kindes kann die Box mehr oder weniger gefüllt werden.
Broschüre: Gesunde Znüni - schnell und einfach
Znünibox

Saisonal und regional wählen
Wähle idealerweise immer regionale Lebensmittel für das Znüni: Durch den Konsum von regionalen Lebensmitteln unterstützt du lokale Produzentinnen und Produzenten sowie Verarbeiter:innen. Bevorzuge für eine nachhaltige Ernährung ausserdem Produkte, die zum Zeitpunkt des Kaufs Saison haben. Denn durch saisonale und regionale Lebensmittel können wir lange Transportwege und Flugzeugtransporte meiden und so mithelfen, unsere Umwelt zu schonen.
Poster Saisonalität «Zäme Znüni»
Gesundes statt Süsses und Salziges
Könnten die Kleinen selbst wählen, würden sicherlich einige Süssigkeiten in der Znünibox landen. So beliebt gezuckerte Riegel, Schokolade, Süssgetränke und Co. auch sind, so wenig sinnvoll sind sie in der Znünibox: Sie liefern nur kurze Zeit Energie und machen rasch wieder hungrig – ganz zu schweigen von der Karies, die sie verursachen. Das Gleiche gilt für Light- oder Zero-Produkte, auch sie gehören nicht zum Znüni, da sie die Gewöhnung an Süsses fördern.
Auch fettreiche und stark gesalzene Snacks wie Chips sind keine sinnvolle Zwischenverpflegung. Denn auch sie machen deine Kleinen nur für kurze Zeit munter und danach schnell wieder müde. Aber klar: Ausnahmen gehören immer dazu. Als Highlight beim Geburtstag, am Samichlaustag oder auf der Schulreise dürfen es auch mal ein Muffin, ein Schöggeli oder ein paar Chips sein. Die Regel sollte es aber nicht sein. Wichtig nach dem Essen von solch süssen Produkten ist das Zähneputzen oder zumindest den Mund mit Wasser zu spülen.
Selbergemacht ein Highlight
Selbergemachtes ist in der Znünibox immer ein Highlight. Gesunde Muffins, Brötli, Cracker, Gemüse- und Fruchtchips können gut auch auf Vorrat zubereitet werden. Klingt nach viel Arbeit? Wir zeigen dir Ideen für einfache Znüni-Ideen zum Selbermachen.
Am besten zusammen
Das Znüni gemeinsam zuzubereiten, ist eine schöne Gelegenheit, zusammen mit dem Kind Fingerfertigkeiten zu üben. Die Kleinen können z.B. beim Abwägen, Verrühren von Zutaten, Kneten von Teig, Waschen und Zerkleinern von Früchten und Gemüse super mithelfen. Und anschliessend könnt ihr das Znüni zusammen geniessen. Gespräche beim Zubereiten und Essen fördern die Freude und den Genuss am Essen.
Verschiedene Ideen für ausgewogene, feine und fantasievolle Znünis, die super zusammen mit Kindern zubereitet werden können, geben dir unsere Bildanleitungen. Im PDF findest du das Rezept und Bilder, wie die Znünis Schritt für Schritt zubereitet werden können.
Bildanleitungen
6 Tipps für gesunde Znünis
Gemüse und Früchte gehören zum Znüni. Je nach Aktivität und Hunger kannst du sie z.B. mit Knäckebrot, einem Stück Käse oder einigen Nüssen ergänzen.
Spannend wird das Znüni durch Abwechslung: Achte bei den Zutaten auf Saisonalität und Regionalität.
Dein Kind sollte zum Znüni etwas trinken – am besten Leitungswasser oder zur Abwechslung ungesüssten Tee.
Süssigkeiten und salzige Snacks gehören nicht in die Znünibox. Sie liefern nur kurz Energie und machen schnell wieder hungrig.
Jedes Kind hat seinen individuellen Bedarf. Passe die Znünibox entsprechend für dein Kind bzw. deine Kinder an.
Der Appetit kann von Tag zu Tag schwanken. Mach deinem Kind klar, dass es vollkommen okay ist, wenn es Resten wieder mit nach Hause nimmt.
Quellen